Mehrstämmige, knorrige Hainbuchen, die durch frühere Niederwaldnutzung entstanden sind, fallen ins Auge. Neben den schattig-kühlen Buchen- und Schatthangwäldern gibt es auch von Natur aus waldfreie, felsige und besonnte Stellen, wie zum Beispiel den „Rittersprung“. Der Blick über die Landschaft wird oft vom Ruf des Kolkraben begleitet.
Die mit Gebüsch durchsetzten Magerweiden und Magerrasen des Gebietes haben durch ihre strukturelle Vielfalt große Bedeutung für viele Arten und sind ein landschaftsästhetisches Highlight. Auch hier finden sich zahlreiche seltene Arten wie der Gute Heinrich oder der Gefingerte Lerchensporn. In den Dornsträuchern ist der Neuntöter regelmäßiger Brutvogel.