- Von A nach B
- Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
- Etappentour
- Fauna
- Einkehrmöglichkeit
- kulturell / historisch
Eine schöne Tour aus der historischen Altstadt Arnsbergs hin zum westfälischen Meer - dem Möhnesee.
Arnsberg Schlossberg
Parkplatz Torhaus Möhnesee
Aus der Altstadt von Arnsberg mit ihren historischen Gemäuern heraus führt die Sauerland-Waldroute hinauf in den Wald. An der Eselsbrücke vorbei geht es stetig weiter bergan. Hier passiert der Wanderer einen besonderen Bereich - mit sogenanntem Totholz wird hier die die Entwicklung von naturnahen und grünen Laubwäldern unterstützt. Außerdem bietet dieser Bereich viel Platz für Lebewesen aller Art. Nach einem Kilometern erreicht man das kleine Örtchen Breitenbruch. Die weiteren Wanderkilometer eröffnen eine Landschaft voller schützenswerter Natur. In den beiden angrenzenden Naturschutzgebieten "Waldreservat Breitenbruch / Neuhaus" und "Kleine Schmalenau" finden sich viele Quellen, verschiedenste Tierarten und Lebensräume für allerlei Tiere. Vorbei an dem ehemaligen und einsam gelegenen Forsthaus "Grüne Hoffnung" zeigt sich schon der Hevesee mit seinen spannenden Vogelbeobachtungsstationen. Über eine kleine Stauschleuse führt der Weg weiter Richtung Torhaus - dem Endpunkt der Tour!
Arnsberg Altstadt - Breitenbruch - Hevesee - Torhaus Möhnesee
Informationen zu den Rettungstafeln an der Sauerland-Waldroute Meist verlaufen Wanderwege abseits von Ortschaften und Siedlungen und jeder Wanderer hat sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, was wohl wäre, wenn es jetzt zu einem Notfall kommt. Wie kann ich hier gefunden werden? Wo bin ich überhaupt? Kann mich der Rettungsdienst erreichen? Im Ernstfall muss es aber schnell gehen! Daher ist die Sauerland-Waldroute durchgehend mit sogenannten Rettungsschildern ausgestattet. Auf den grün-weißen Plaketten, die an den Pfosten der Wegweiser angebracht sind, befindet sich eine Nummer, die Sie beim Absetzen Ihres Notrufes durchgeben müssen. Damit wissen die Rettungskräfte genau, wo Sie sich befinden und wertvolle Zeit kann eingespart werden.
Der Start- und Endpunkt dieser Etappe ist durch den Westfalenbus 548 verbunden (Delecke Torhaus und Klosterbrücke Arnsberg). Über einen Zuweg besteht darüber hinaus die Möglichkeit vom Bahnhof in Arnsberg auf den Hauptweg zu gelangen. Hier besteht Anschluss zum Fernverkehr: Die Obere Ruhrtalbahn schließt Arnsberg durch die Regionalexpresse RE 17 (Sauerland-Express) und RE 57 (Dortmund-Sauerland-Express) an den Fernverkehr an. Der RE 17 verbindet Arnsberg mit den Bahnhöfen in Hagen (ca. 40 Min) und Kassel (ca. 130 Min). Der RE 57 verkehrt zwischen Dortmund (ca. 40 Min) und Winterberg (ca. 65 Min) und bietet in Dortmund Anschluss an die Züge des Fernverkehrs. Im Stadtgebiet Arnsberg stehen mit den Bahnhöfen Neheim-Hüsten, Arnsberg und Oeventrop drei Haltepunkte zur Verfügung, die im 30-Minuten Takt angefahren werden.
Die Stadt Arnsberg ist über die A 46 / A 445 unmittelbar an die A 44 am Kreuz Werl angebunden. Vom Kreuz Werl erreichen Sie die A1 und A2 in ca. 15 Minuten.
Am Endpunkt der Tour befindet sich ein großer Wanderparkplatz. Am Startpunkt bitte auf den Bahnhof Arnsberg ausweichen und über einen Zuweg Richtung Hauptweg laufen!